Aimees Reise: Unterdrückung von Angst und POTS mit Nurosym
Der Kampf, Antworten für die lähmenden Symptome zu finden, die Aimees Alltag als Mutter stören
Seit Jahren kämpft Aimee mit dem Posturalen Orthostatischen Tachykardie-Syndrom (POTS), einer Form von Dysautonomie, die das autonome Nervensystem des Körpers beeinträchtigt. Mit Symptomen, die von Tachykardie und Schwindel bis hin zu schweren Angstzuständen und Müdigkeit reichen, beeinflusste POTS jeden Aspekt ihres Lebens. Als Mutter kleiner Kinder waren ihre Tage voller Verantwortung, die durch ihre Erkrankung noch schwieriger zu bewältigen waren.
„Ich lebe mit POTS... einer Form von Dysautonomie, die orthostatische Intoleranz, übermäßige Tachykardie, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Benommenheit, Herzklopfen und andere Symptome beim Aufstehen verursacht“, erklärt Aimee.
Ihre Morgen waren oft die herausforderndsten, sie litt unter Schmerzen, fühlte sich überwältigt und hatte Schwierigkeiten, den Tag zu beginnen. Selbst nach der Diagnose – ein mühsamer Prozess, der Jahre dauerte – schien Erleichterung unerreichbar.

„Wenn ich aufstehe, reagiert mein Körper, als wäre ich unter sofortigem Stress, was dazu führt, dass mein Herzschlag in die Höhe schnellt und ich mich benommen und schwach fühle“, erklärt Aimee.
Was das Problem verschärfte, war die zyklische Beziehung zwischen Angst und POTS: Stress und Angst verschlimmerten ihre Symptome, während das körperliche Unbehagen ihre mentale Belastung erhöhte.
Gefangen in der „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion
Der zugrunde liegende Mechanismus von POTS beinhaltet eine beeinträchtigte autonome Funktion, insbesondere die Unfähigkeit des Körpers, den Blutfluss und die Herzfrequenz effektiv zu regulieren. Diese Dysfunktion resultiert oft aus Problemen mit dem Vagusnerv, einem zentralen Bestandteil des parasympathischen Nervensystems, das Prozesse wie Herzfrequenz, Verdauung und Stressreaktion reguliert.

Umgang mit akuten Episoden
Aimees Alltagserfahrung war von akuten Episoden geprägt – Momente, in denen ihre Symptome außer Kontrolle gerieten. Diese Episoden waren gekennzeichnet durch Herzklopfen, Zittern und ein plötzlich überwältigendes Gefühl von Angst.
„Es ist, als wäre mein Körper in einem ständigen Kampf-oder-Flucht-Modus gefangen“, teilt sie mit. „Schon kleine Auslöser, wie zu langes Stehen, können eine Episode auslösen.“
In diesen Momenten ließ die Unfähigkeit ihres Körpers zur Selbstregulierung sie machtlos fühlen. Die Episoden störten nicht nur ihre Fähigkeit, Aufgaben zu erledigen, sondern erzeugten auch ein Gefühl der Besorgnis darüber, wann die nächste auftreten könnte.

Jahre des Ausprobierens mit wenig Erfolg
Aimee hatte viele konventionelle Strategien erkundet, um POTS zu bewältigen. Sie erhöhte ihre Salz- und Wasseraufnahme, um das Blutvolumen zu verbessern, trug Kompressionsstrümpfe zur Unterstützung der Durchblutung und probierte Medikamente aus, die darauf abzielten, ihre Symptome zu kontrollieren. Obwohl diese Methoden etwas Linderung verschafften, waren sie bei weitem nicht umfassend.

„Ich habe all die Dinge gemacht, die sie empfehlen – Salz, Wasser, Kompressionsstrümpfe – aber es war einfach nicht genug“, erinnert sich Aimee. „Ich hatte immer noch täglich Episoden und kämpfte damit, normale Aktivitäten zu bewältigen.“
Medikamente waren zwar manchmal wirksam, kamen jedoch oft mit unerwünschten Nebenwirkungen, sodass Aimee nach nicht-invasiven, nachhaltigen Alternativen suchte.
Einführung von Nurosym: Eine gezielte Lösung für die autonome Regulation
Als Aimee Nurosym entdeckte, war sie fasziniert von seinem nicht-invasiven Ansatz zur Behandlung von autonomen Funktionsstörungen. Nurosym ist ein Neuromodulationsgerät, das den Vagusnerv stimuliert, der eine Schlüsselrolle in der autonomen Regulation spielt.
Der Vagusnerv dient als Kommunikationsautobahn zwischen dem Gehirn und dem Körper. Bei Personen mit POTS kann ein reduzierter Vagustonus das autonome Ungleichgewicht verschärfen, was zu Symptomen wie unregelmäßiger Herzfrequenz und erhöhter Angst führt. Nurosym funktioniert, indem es sanfte elektrische Stimulationen durch den Tragus des Ohrs an den Vagusnerv abgibt, was die parasympathische Aktivität fördert und das Gleichgewicht wiederherstellt.

„Klinische Forschung zeigt, dass die Stimulation des Vagusnervs die Herzfrequenzvariabilität verbessern, die Kampf-oder-Flucht-Reaktion reduzieren und die allgemeine autonome Funktion verbessern kann“, erklärt Aimee.
Ergebnisse aus über 50 Nurosym-Wissenschaftsstudien
35% Reduktion der Angstsymptome
*Studien haben gezeigt, dass bereits bestehende Bedingungen wie Angst das Risiko von Erkrankungen im Zusammenhang mit chronischen Entzündungen weiter erhöhen. Forschung über das Nurosym-Neuromodulationssystem hat gezeigt, dass es den Vagusnerv aktiviert, was zu einer Reduzierung von Angst- und Stressreaktionen führt. Diese gezielte Stimulation des Vagusnervs erhöht den Vagustonus und hemmt die Zytokinproduktion im Entzündungsprozess. Beides sind wichtige Mechanismen für die Widerstandsfähigkeit gegen Angst.

40% Reduktion der POTS-Symptome
*Menschen, die an POTS oder Tachykardie leiden, haben verkleinerte Vagusnerven. Das Forschungsteam entdeckte, dass die POTS-Symptome bei Personen, die Nurosym erhielten, signifikant verringert waren – 15 Schläge weniger pro Minute im Vergleich zur Placebogruppe. Zusätzlich zeigte die aktive Gruppe niedrigere Werte von anti-autonomen Autoantikörpern (insbesondere α1-AR und β1-AR)(Abbildung) Vergleich der orthostatischen Tachykardie zwischen Nurosym-Neuromodulation und Placebo-Stimulation nach 2 Monaten.

61% Zunahme der Vagusnervaktivität & verbesserte Herzfrequenzvariabilität
*Das parasympathische Nervensystem ist der innere Entspannungs- und Ruhemechanismus des Körpers. HRV ist ein Indikator für die Aktivität des Vagusnervs. Die Verbesserung dieser Parameter der Herzfrequenzvariabilität zeigt eine gezielte Stimulation des Vagusnervs und die Aktivierung psychophysiologischer Selbstheilungsmechanismen an. In einer klinischen Studie veränderte eine einstündige Sitzung mit Nurosym alle Parameter der Herzfrequenzvariabilität (HRV) positiv im Vergleich zu einem Placebo.

Das Gerät ist benutzerfreundlich und besteht aus einem kleinen Clip, der am Ohr befestigt wird und mit einer Steuereinheit verbunden ist. Aimee beschreibt ihre Routine mit dem Gerät:
„Man befeuchtet einfach die Stelle, befestigt den Clip und passt die Einstellungen an, bis man ein sanftes Kribbeln spürt. Es tut nicht weh – es ist eigentlich ziemlich beruhigend... Ich stelle es normalerweise auf 27, zweimal täglich für 30 Minuten“

Wie Aimee Nurosym in ihre Routine integriert
Aimee verwendet Nurosym auf drei spezifische Arten, um ihre anhaltenden Symptome zu adressieren:
Morgendliche Anwendung:
Aimee beginnt ihren Tag mit einer 30-minütigen Sitzung. „Morgens sind meine Symptome am schlimmsten – mein Herzschlag ist völlig unregelmäßig, und ich fühle mich ängstlich, bevor der Tag überhaupt beginnt. Die Verwendung von Nurosym hilft, mein System zu stabilisieren und reduziert dieses überwältigende Gefühl“, erklärt sie.

Während akuter Episoden:
Wenn sie spürt, dass eine Episode bevorsteht, greift Aimee sofort zu Nurosym als unmittelbare Intervention. „Ich kann fast sofort spüren, wie sich mein Herzschlag beruhigt“, teilt sie mit. „Es hilft mir, die Kontrolle zurückzugewinnen und verhindert, dass die Episode eskaliert.“

Vor dem Schlafengehen:
Die Abende sind eine weitere kritische Zeit für Aimee, da erholsamer Schlaf entscheidend für die Bewältigung ihrer Symptome ist. „Wenn ich Nurosym vor dem Schlafengehen benutze, bemerke ich einen großen Unterschied. Mein Geist ist ruhiger, ich schlafe schneller ein und wache weniger unruhig auf“, sagt sie.
Indem sie ihren Herzschlag verfolgt und ihre Symptome notiert, hat Aimee greifbare Verbesserungen beobachtet. Sie beschreibt, dass sie sich mehr in Kontrolle über ihren Zustand fühlt, selbst in herausfordernden Momenten.

Eine wissenschaftliche Perspektive:
Warum Nurosym funktioniert
Die Wirksamkeit von Nurosym liegt in seiner Fähigkeit, den Vagustonus zu verbessern, ein Marker für parasympathische Aktivität. Ein verbesserter Vagustonus ist mit einer besseren Herzfrequenzvariabilität, reduzierter Entzündung und größerer Stressresilienz verbunden.
Bei POTS-Patienten sind diese Vorteile besonders signifikant. Eine erhöhte vagale Aktivität hilft, die kardiovaskulären Reaktionen auf Haltungsänderungen zu regulieren und reduziert die dramatischen Herzfrequenzspitzen, die die Erkrankung definieren.

Zusätzlich mildern die beruhigenden Effekte der Vagusnervstimulation die chronische Stressreaktion und durchbrechen den Kreislauf von Angst und Symptomverschlimmerung.
„Die Wirkung von Nurosym wird durch über 30 peer-reviewte Studien und Partnerschaften mit Institutionen wie UCLA und Harvard unterstützt“, betont Aimee. „Es ist eine sichere, evidenzbasierte Option, die sich nahtlos in meinen Alltag einfügt.“
Veränderungen und Verbesserungen in Aimees täglichem Leben
Seit der Integration von Nurosym in ihren täglichen Ablauf hat Aimee bedeutende Verbesserungen ihrer Lebensqualität erfahren. Während POTS ein Teil ihrer Realität bleibt, hat das Gerät ihr geholfen, die Symptome effektiver zu bewältigen, sodass sie sich auf ihre Rolle als Mutter und ihre täglichen Aufgaben konzentrieren kann.
„Ich fühle mich ausgeglichener und weniger überwältigt“, reflektiert sie. „Es hat mein POTS nicht geheilt, aber es hat einen spürbaren Unterschied darin gemacht, wie ich es im Alltag bewältige.“
Aimee schätzt auch die Anpassungsfähigkeit des Geräts. Egal, ob sie das Frühstück für ihre Kinder zubereitet oder sich vor dem Schlafengehen entspannt, Nurosym integriert sich nahtlos in ihren Alltag, ohne diesen zu unterbrechen.

Blick nach vorne
Aimees Reise mit POTS ist im Gange, aber sie ist optimistisch in Bezug auf die Zukunft. Nurosym hat ihr ein Werkzeug gegeben, um die zugrunde liegenden Mechanismen ihrer Erkrankung anzugehen und eine Grundlage für das langfristige Symptommanagement zu schaffen.
„Ich habe das Gefühl, etwas gefunden zu haben, das die anderen Strategien, die ich verwende, wirklich ergänzt“, sagt sie. „Es ist ermutigend, eine Lösung zu haben, die mit meinem Körper arbeitet, nicht gegen ihn.“
Für Personen wie Aimee bieten Fortschritte in der Neuromodulation Hoffnung und beweisen, dass selbst komplexe Erkrankungen wie POTS mit den richtigen Werkzeugen und einem konsequenten Ansatz bewältigt werden können.