Aurikuläre vagale Neuromodulationstherapie verbessert den Schlafwert bei langer COVID: Eine Pilotstudie

Veröffentlicht in: Frontiers in Clinical and Experimental Rheumatology

Zusammenfassung

Die Nurosym Auricular Vagal Neuromodulation Therapy (AVNT) wurde durchgeführt, um die Verbesserung der Schlafqualität bei Fibromyalgie-Patienten zu beurteilen. Die Teilnehmer unterzogen sich einer vierwöchigen AVNT-Behandlung zu Hause mit einer täglichen Sitzung. Die Studie maß die Schlafqualität anhand des PSQI-Schlafstörungen-Fragebogens. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Verbesserung der Schlafqualität, wobei die Werte für Schlafstörungen nach der Intervention um 31 % zurückgingen und diese Verbesserung bei der Nachuntersuchung nach einem Monat anhielt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Nurosym durch die Steigerung der parasympathischen Aktivität einen positiven und nachhaltigen Einfluss auf die Schlafqualität haben kann. Diese Studie unterstreicht Nurosym als einen neuartigen Ansatz zur Behandlung von Schlafstörungen.

Hintergrund und Ziele

An dieser klinischen Studie nahmen weibliche Patienten teil, die unter anhaltenden Symptomen von Fibromyalgie litten. Die Teilnehmerinnen absolvierten eine vierwöchige Behandlung mit Nurosym, die zu Hause durchgeführt wurde. Jeden Tag fand eine 30-minütige Sitzung statt. Die Intensität des Stroms wurde für jede Teilnehmerin individuell angepasst, um ein konstantes Kribbeln ohne Beschwerden zu erzielen. Die Studienergebnisse umfassten die Schlafqualität, die anhand des medizinischen Fragebogens „PSQI Sleep Disturbance“ bewertet wurde, der eine Skala von 0 bis 25 umfasst, wobei höhere Werte auf stärkere Schlafstörungen hinweisen. Die Datenanalyse umfasste sowohl parametrische als auch nichtparametrische statistische Tests, um der Normalität der Datenverteilung Rechnung zu tragen, wobei für jedes signifikante Ergebnis die Effektgröße berechnet wurde.

Methoden

Untersuchungen zeigen, dass ein erheblicher Anteil der Erwachsenen, in einigen Studien sogar mehr als 40 %, weniger als die empfohlenen sechs Stunden Schlaf pro Nacht bekommt, was mit Risiken wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Fettleibigkeit und sogar kognitivem Verfall und Depressionen verbunden ist. Darüber hinaus stoßen traditionelle Behandlungsmethoden für schwere Schlafstörungen, wie Pharmakotherapie und kognitive Verhaltenstherapie bei Insomnie (CBT-I), häufig an Grenzen, darunter Nebenwirkungen, Suchtpotenzial und Mangel an verfügbaren spezialisierten Therapeuten. Die Stimulation des Vagusnervs, der eine Schlüsselrolle bei der Regulierung des autonomen Nervensystems und der Entzündungsreaktionen spielt, hat das Potenzial, die Schlafqualität zu verbessern, indem sie ein Gleichgewicht unterstützt, das einen reibungslosen Übergang zwischen Wachsein und Schlaf fördert. In diesem Zusammenhang könnte Nurosym, das auf die Äste des Vagusnervs abzielt, ein neuer und vielversprechender Ansatz sein.

Ergebnisse

Die Studie zeigte eine statistisch signifikante Verbesserung der PSQI-Schlafstörungswerte in der Nurosym-Stimulationsgruppe, was auf die Wirksamkeit der transkutanen Vagusnervstimulation zur Verbesserung der Schlafqualität hinweist. Der Effekt könnte mit der Stimulation des Vagusnervs zusammenhängen, von dem angenommen wird, dass er durch eine Erhöhung der parasympathischen Aktivität den Eintritt in tiefere Schlafphasen erleichtert.

(Abbildung) Veränderungen des Schlafes (PSQI-Schlafstörung) über drei Zeitpunkte hinweg: vor der Intervention, nach zwei Wochen und nach vier Wochen. Boxplots werden für nichtparametrische Daten verwendet, während Säulendiagramme parametrische Daten darstellen. Fehlerbalken spiegeln den Standardfehler wider. *p < 0,05.

Die Ergebnisse der Schlafstudie zeigten nach der Intervention (4 Wochen) eine signifikante Verbesserung. Konkret verbesserten sich die Schlafwerte vom Ausgangswert bis nach der Intervention um 31 % (p = 0,036, r = 0,6). Diese Verbesserungen deuten darauf hin, dass die vagale Neuromodulationstherapie einen positiven und anhaltenden Effekt auf die Schlafstörungen der Teilnehmer hatte.

Schlussfolgerung

Die Verbreitung von schlechter Schlafqualität und unzureichender Schlafdauer in der Allgemeinbevölkerung unterstreicht den dringenden Bedarf an wirksamen Maßnahmen zur Verbesserung der Schlafqualität und -dauer. Vorläufige Untersuchungen an dieser klinischen Population deuten darauf hin, dass eine zehntägige Behandlung mit Nurosym die Schlafqualität verbessert und somit ein potenzielles neues Mittel zur Behandlung häufiger Schlafprobleme bei Erwachsenen darstellt. Obwohl vorläufige Untersuchungen den praktischen Einsatz von Nurosym bei der Behandlung von Schlafstörungen mit erheblichen Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit unterstützen, sind weitere Untersuchungen erforderlich, um endgültig festzustellen, dass Nurosym eine wirksame Behandlung für das häufige Problem schlechter Schlafqualität ist.

Schlüsselwörter

Vagusnerv; Schlafqualität; Schlaflosigkeit; Tagesrhythmus

Erfahren Sie mehr über Nurosym und wie es Ihnen helfen kann.

Weiter zu Klinische Evidenz